Information geprüft Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten und des Vorsitzenden der Geschäftsleitung


Liebe Aktionärin, lieber Aktionär,
sehr geehrte Damen und Herren
Die Coronakrise prägte 2020 unseren Geschäfts- und Lebensalltag. Wirtschaftlich haben wir eine Rezession in diesem Ausmass seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt. Obwohl sich die Schweiz dank wirkungsvoller Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wirtschaftlich besser geschlagen hat als andere Länder, war es auch hierzulande ein äusserst herausforderndes Jahr. Nicht nur für Anleger, sondern auch für viele Unternehmen, die stark von persönlichen Kontakten und physischer Präsenz der Menschen abhängig sind. Die Krise hat auch uns Banken in vielerlei Hinsicht vor neue Herausforderungen gestellt.
Langsame wirtschaftliche Erholung
Nachdem die Schweizer Wirtschaft aufgrund der ersten Eindämmungsmassnahmen der Coronapandemie einen markanten BIP-Rückgang im ersten Halbjahr hinnehmen musste, setzte zu Beginn der zweiten Jahreshälfte eine spürbare Erholung ein. Diese wiederum wurde durch die Massnahmen unserer Nachbarstaaten belastet. Insbesondere die eingeschränkten Reisemöglichkeiten haben sich auf Branchen wie Verkehr, Gastronomie, Hotellerie oder Events negativ ausgewirkt. Wir erwarten, dass sich die Wirtschaft erst in der zweiten Hälfte 2021 beleben wird. Die Schweizerische Nationalbank wird deshalb ihre expansive Geldpolitik fortsetzen.
Stabiles Geschäftsergebnis für die Bank Linth
Mit einem Jahresgewinn von CHF 25.0 Mio. und damit einem Rückgang von 4.0 Prozent konnten wir nicht an unser Rekordergebnis von 2019 anknüpfen. Das durchaus solide Ergebnis unter den gegebenen Umständen haben wir aufgrund eines konsistenten Kostenmanagements und eines positiven Brutto-Erfolgs aus dem Zinsengeschäft (CHF 67.6 Mio. bzw. +3.1 %) erzielt. Die von uns gewährten COVID-19-Überbrückungskredite sind mit CHF 52 Mio. in den auf CHF 6.3 Mia. gestiegenen Kundenausleihungen enthalten (2019: CHF 6.2 Mia.). Die Auswirkungen der Coronakrise zeigten sich auch in einer erhöhten Risikovorsorge für Kredite: Im Vorjahr wurden Wertberichtigungen aufgelöst, in diesem Jahr gebildet. Der Generalversammlung beantragen wir wie im letzten Jahr eine Dividende von CHF 10.
Mehr Online-Angebote
Nachdem wir bereits im ersten Halbjahr den Bankbetrieb ohne grössere Einschränkungen aufrechterhalten haben, erwiesen sich unsere Schutzkonzepte auch im zweiten Halbjahr als erfolgreich. Dank unserer Zugehörigkeit zur LLB-Gruppe haben wir von der Digitalisierung stark profitiert – inzwischen haben alle unserer Mitarbeitenden die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Kundentermine haben wir 2020 mit entsprechendem Schutzkonzept persönlich, vermehrt aber auch telefonisch durchgeführt. Die Bereitschaft unserer Kunden, Bankgeschäfte online abzuwickeln, hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Darauf haben wir mit diversen Anpassungen und neuen Features reagiert und auch unseren Online-Schalter auf unserer Webseite ausgebaut.
Ausgezeichnete Arbeitgeberin
Die Mitarbeiterumfrage, die mitten ins Coronajahr fiel, hat uns in unserem Engagement als attraktive Arbeitgeberin bestärkt. Wir haben sehr gut abgeschnitten und erzielten den hervorragenden sechsten Rang bei der Verleihung des Swiss Arbeitgeber Awards.
Konstantes regionales Engagement
Die fehlende Planungssicherheit setzt vielen Branchen zu. Wir haben uns als zuverlässiger Finanzpartner dafür eingesetzt, unsere Dienstleistungen uneingeschränkt sicherzustellen und auch das Programm der Überbrückungskredite für unsere Kunden zu unterstützen. Aber auch für Vereine sowie kulturelle und touristische Institutionen in unseren Regionen als langjähriger Sponsoringpartner. In unserem Kurzbericht stellen wir fünf Partner vor und beleuchten, wie sie das Coronajahr erlebt haben. Unsere traditionelle Vergabung von CHF 10'000 geht an ein Projekt, das den Nerv der Zeit trifft. Der Verkehrsverein Altendorf hat unter dem Namen «BeWEGig» einen Outdoor-Fitnessparcours geplant, der sich über sechs Kilometer und rund 13 Trainingsposten erstreckt. Wir freuen uns, dieses regionale Projekt zur Gesundheitsförderung zu unterstützen.
Neues Ressort «Kunden»
Zu Beginn des Jahres haben wir unseren Verwaltungsrat von sieben auf fünf Mitglieder verschlankt und die Position des COO aufgehoben. Im zweiten Halbjahr kam es zu einer weiteren Veränderung in der Geschäftsleitung, die wir mit Martin Kaindl als CFO in kurzer Zeit neu besetzen konnten. Wir sind überzeugt, dass er wichtige Impulse zur Weiterentwicklung unseres Kreditgeschäfts setzen wird. Per 1. Januar 2021 passen wir unsere Organisation erneut an: Sämtliche Funktionen an der Schnittstelle zum Kunden gehen in das neu geschaffene Ressort «Kunden» über und werden von Luc Schuurmans, Mitglied der Geschäftsleitung, geführt. Damit wird unser Fokus auf eine abteilungsübergreifende Beratung verstärkt.
Ausblick auf 2021
Die Krise hat in vielerlei Hinsicht bereits bestehende Megatrends beschleunigt. Um mit diesen veränderten Bedingungen Schritt halten zu können, sind eine klare Vision und ein Bekenntnis zur Transformation entscheidend. Wirtschaftlich erwarten wir nur eine sehr langsame Rückkehr zum Vorkrisenniveau. Die Zukunft – auch mit einem zuverlässigen Impfstoff – ist nach wie vor schwierig planbar. Wir werden alles daran setzen, auch in Zukunft ein verlässlicher, stabiler und regional verankerter Finanzpartner für Sie zu sein. Herzlichen Dank für Ihre Verbundenheit mit unserer Bank, unseren Mitarbeitenden und unserer Region.
Freundliche Grüsse

- Urs Müller
- Präsident des Verwaltungsrats

- David B. Sarasin
- Vorsitzender der Geschäftsleitung