Information checkedInformation unaudited Information geprüft Information ungeprüft Jahresrückblick
01 Januar
Kundenfokus
Auf Anfang Jahr wird das Ressort «Kunden» geschaffen, in welchem sämtliche unmittelbar kundenbezogenen Funktionen zusammengefasst sind. Dazu gehören neben dem Private Banking und Anlagegeschäft auch die Segmente Privat- und Firmenkunden, die bisher David Sarasin unterstellt waren. Die Führung des neuen Ressorts übernimmt Luc Schuurmans, der als Mitglied der Geschäftsleitung bereits das Private Banking und Anlagegeschäft verantwortet. Die neue Struktur ist ein wesentlicher Schritt, um die Zusammenarbeit über alle Abteilungen hinweg zu stärken und Synergien effizienter zu nutzen.

02 Februar
Komplett digital
Der Bank Linth Geschäftsbericht 2020 wird erstmals rein digital publiziert. Die ausführlichen Geschäftsberichte richten sich v.a. an regulatorische Stellen und Finanzfachleute. Diese nutzen die Berichte gerne digital. Der Verzicht auf gedruckte Geschäftsberichte ist dabei auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen.
03 März
Karriereschritt
Die Freude war gross – auch wenn die 21 beförderten Mitarbeitenden nicht wie sonst an einem physischen Anlass geehrt werden konnten. Um den Umständen gerecht zu werden, fanden die Beförderungen erstmals in der Geschichte der Bank Linth online via Videokonferenz statt. Am virtuellen Anlass nahmen rund 150 Kadermitarbeitende und Führungskräfte teil. In diesem Rahmen bedankte sich die Geschäftsleitung und der Verwaltungsratspräsident Urs Müller für den ausserordentlichen Einsatz und gratulierte gleichzeitig den Beförderten zu ihrem neuen Rang.
04 April
Chalberwurst-Aktion
Was als kleines Dankeschön für die Aktionärinnen und Aktionäre gedacht war, entwickelte sich zum grossen «Renner» und warf grosse Wellen: Die chalberwurst@home-Aktion! Sage und schreibe 3’176 Bestellungen waren bei uns eingegangen. Dank unseren Partnern (Egli Catering in Pfäffikon SZ und Behindertenheim Höfli in Wangen SZ) gelang es trotz der grossen Anzahl, die Pakete innert weniger Tage zu verpacken und zu versenden.

05 Mai
Frisch und hell
Am 17. Mai ist der Umbau Wirklichkeit: die Bank Linth Stäfa erstrahlt in neuem Glanz nach dem Totalumbau. Offen, hell, transparent und mit einer 24-Stunden-Zone mit Bancomaten für den Bargeldbezug sowie einer 24-Stunden-Schrankfachanlage. Die Architektur der «Bank der Zukunft» spiegelt sich hier genauso wie der Fokus auf Beratungsdienstleistungen.

06 Juni
Bank mal anders
Aus glänzendem Chromstahl und in der Form des Bank Linth Logos – so präsentiert sich die neue Bank im Sport- und Gesundheitspark in Winterthur. Der von der Bank Linth finanzierte WIN4-Campus in Winterthur hat sich zu einer unverzichtbaren Institution entwickelt. Neben der Heimat für die Vereine Pfadi Winterthur Handball sowie den Unihockeyclub Rychenberg sind auch zahlreiche sportnahe Dienstleister (Fitness, Physiotherapie, Bewegungsschule) dort heimisch geworden. Und mit dem Start der 3. Bauetappe im Herbst wächst der Komplex aktuell weiter und schafft Platz für neue Angebote (Schule, Gastronomie u.a.)

07 Juli
Jetzt geht’s richtig los
Die vier Lehrabsolventen der Bank Linth schliessen im Juli ihre Ausbildung erfolgreich ab. Dava, Moritz und Leandro verfolgen ihre Karriere bei der Bank Linth weiter, Neven drückt weiter die Schulbank und hat sich für die Berufsmatura entschieden. Im August haben drei neue Jungtalente ihre Lehre bei uns angefangen.

08 August
Ausgezeichnet
Zwei Absolventen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur konnten am 26. August die Sonderpreise der Bank Linth entgegennehmen. Pascal Rummel aus Villmergen AG erhielt den Preis für die beste Abschlussnote. Philipp Dubach aus Wiesendangen ZH wurde für die beste Bachelorthesis ausgezeichnet. Die Preise sind mit je drei Namenaktien der Bank Linth dotiert.

09 September
Gefühlte Normalität
Nach den Sommerferien scheint die Corona-Pandemie, zumindest hinsichtlich von Anlässen, beendet zu sein. So konnte die Bank Linth verschiedenen Kundenanlässen durchführen, darunter auch wieder das traditionelle Golfturnier in Bad Ragaz. Und die Mitarbeitenden trafen sich nach langer Zeit alle wieder einmal «physisch» am Mitarbeiter Sommerevent im Bächlihof Jona. Wie wir mittlerweile wissen, war diese Normalität aber nur von kurzer Dauer.
10 Oktober
Nachhaltig zum Ersten
Nachhaltigkeit ist seit 173 Jahren fester Bestandteil der DNA der Bank Linth und der LLB. Die LLB-Gruppe möchte künftig eine Vorreiterrolle einnehmen und setzt sich deshalb ambitionierte Ziele. So wird die LLB-Gruppe in ihrem Bankbetrieb bereits im Jahr 2021 klimaneutral. Dies erreicht sie dank vollständiger Kompensation der Treibhausgasemissionen des Bankbetriebs (inkl. Pendelverkehr) durch Investitionen in CO2-reduzierende Projekte in der Region und weltweit. Zudem setzt die LLB-Gruppe sich zum Ziel, bis 2040 vollständig klimaneutral zu sein – zehn Jahre früher als die meisten Mitbewerber.
11 November
Mobil trotz Einschränkung
«Tixi Linth» bringt seit 2017 behinderte, kranke und betagte Menschen im Linthgebiet sicher von A nach B, sei es für Arzttermine, Einkäufe oder Restaurantbesuche. Die 15 freiwilligen Fahrer legten 2021 auf 3'500 Fahrten rund 67'000 km zurück. Drei Fahrzeuge stehen täglich im Einsatz. 2022 schafft der Verein ein viertes Fahrzeug an. Die Bank Linth leistet mit ihrer traditionellen Vergabung zum Geschäftsjahr 2021 für den behindertengerechten Umbau des Fahrzeugs einen Beitrag von CHF 10'000.

12 Dezember
Nachhaltig zum Zweiten
Die erste eigene E-Mobility Ladestationen beim Hauptsitz in Uznach ist montiert. Gleichzeitig wurde die Installation einer Solaranlage auf dem Dach des Bank Linth Hauptsitzes in Uznach beschlossen, welche im 2022 realisiert wird. Mit diesem Schritt rückt die Bank Linth dem Ziel, 100% des benötigten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen, ein grosses Stück näher.
