Information checkedInformation unaudited Information geprüft Information ungeprüft Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten und des CEO


Liebe Aktionärin, lieber Aktionär,
sehr geehrte Damen und Herren
2021 war für die meisten von uns ein bewegtes und herausforderndes Jahr. Seit Frühling 2020 hält Corona die Welt auf Trab. Die Pandemie hat sich als sehr hartnäckig erwiesen. Selbst internationale Lieferketten wurden durch sie, aber auch durch andere Einflüsse unterbrochen. Es hat sich gezeigt, dass der globale Güteraustausch nicht immer sichergestellt ist. Daneben war 2021 das Klima ein zentrales Thema. Aussergewöhnliche Wetterereignisse verursachten Schäden in Rekordhöhe. Klima und Nachhaltigkeit haben auch in der Unternehmens- und Finanzwelt einen hohen Stellenwert erlangt. Bankkunden sprechen diese Fragen gegenüber ihrem Institut öfters an. Professionelle Beratung ist den Kunden wichtig. Bei den Basisdienstleistungen ist für sie die Benützung digitaler Kanäle zur Selbstverständlichkeit geworden. In der Bank Linth haben wir 2021 die Impulse aus unserem Umfeld aufgenommen und unser Unternehmen konsequent auf die Anforderungen von Markt und Gesellschaft ausgerichtet.
Insgesamt günstige Rahmenbedingungen
Die Schweizer Wirtschaft hat nach dem Einbruch 2020 auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Sektoren wie Gastronomie, Tourismus und Eventbranche waren im ersten Halbjahr von den pandemiebedingten Einschränkungen massiv betroffen, konnten dank der Lockerungen im Verlauf des Jahres aber allmählich aufholen. Auch die regionale Wirtschaft erholte sich recht gut von den Folgen der Pandemie. Das ist erfreulich, auch wenn der Pandemieverlauf weiterhin schwer abzuschätzen bleibt. Die Finanzmärkte zeigten übers Jahr einen erfreulich robusten Aufwärtstrend auf das Vorkrisenniveau. Diverse preistreibende Faktoren haben seit langem wieder zu einem Anstieg der Inflation geführt. Die Notenbanken haben auf diese Trendumkehr noch nicht reagiert. Die Zinsen sind 2021 auf einem Tiefststand geblieben.
Ausgezeichnetes Geschäftsergebnis
Mit einem Jahresgewinn von CHF 27.0 Mio. kann die Bank Linth für 2021 erneut ein Rekordergebnis präsentieren. Dieses liegt um 7.8 Prozent über dem Vorjahr. Der Geschäftsertrag stieg 2021 gegenüber 2020 um 6.5 Prozent auf CHF 98.7 Mio. Wegen der anhaltenden Tiefzinssituation ging der Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft mit CHF 65.2 Mio. im Vorjahresvergleich um 3.7 Prozent zurück. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft legte um kräftige 13.7 Prozent auf CHF 21.8 Mio. zu und vermochte den Rückgang im Zinsengeschäft mehr als zu kompensieren. Der Geschäftsaufwand fiel 2021 mit CHF 55.1 Mio. 5.8 Prozent tiefer als 2020 aus. Die Geschäftsvolumen zeigten einen erfreulichen Verlauf: Die Kundenausleihungen stiegen auf CHF 6.5 Mia. (+ 3.8 Prozent), die Kundenvermögen auf CHF 7.7 Mia. (+ 6.6 Prozent).
Beratung im Mittelpunkt
2021 haben wir die Bank Linth noch konsequenter als Beraterbank positioniert. Wir haben die Professionalität unserer Beratung weiter verstärkt und unser Standortkonzept optimiert. Die Regionensitze sind weiterhin zu festen Zeiten geöffnet, Beratungsgespräche bieten wir auch ausserhalb dieser Zeiten an. Die übrigen Standorte haben flexible Öffnungszeiten. Nach Terminvereinbarung stehen sie dann für Beratungsgespräche offen, wenn es die Kunden wünschen. Unser Beratungsangebot haben wir durch starke digitale Dienstleistungen ergänzt. So schätzen die Kunden die neue Visa Debit-Karte, mit der sie auch im Internet sicher und komfortabel einkaufen können. Der Fondssparplan der Bank Linth steht neu auch online zur Verfügung und erlaubt unseren Kunden, ihr Vermögen bereits ab geringen Beträgen nach den eigenen Bedürfnissen anzulegen. Bank Linth-Hypotheken können neu online verlängert werden. Die 2021 andauernde Tiefzinsphase betrachteten wir ebenfalls unter dem Beratungsaspekt. Im Anlagebereich gibt es attraktive Alternativen zur Bargeldhaltung. So haben wir aktiv das Gespräch mit Kundinnen und Kunden gesucht mit dem Ziel, immer eine optimale Lösung anzubieten.
Bank der Region
Die Verbundenheit mit Land und Leuten in den Bank Linth-Marktgebieten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir verleihen ihm mit unseren vielseitigen Sponsoring-Engagements und Vergabungen immer wieder Nachdruck. Neben unseren bereits bestehenden Sponsorings für den Kulturtreff Rotfarb in Uznach, Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona und die Bergbahnen Flumserberg haben wir 2021 mit dem Unihockeyverein HC Rychenberg in Winterthur eine neue Sponsoring-Vereinbarung abgeschlossen. Mit der «Grossen Regionale» von *ALTE FABRIK und Kunst(zeug)haus in Rapperswil-Jona unterstützten wir einmal mehr die jurierte Werkschau der regionalen Kunstschaffenden aus unseren Standortkantonen. Hinzu kam eine Reihe weiterer Vergabungen für sportliche, kulturelle und soziale Anliegen im Bank Linth-Gebiet.
Ausblick 2022
Die Aussichten für 2022 sind zwar intakt, mit dem Pandemieverlauf, der weltpolitischen Entwicklung, der Inflation, dem Zinsverlauf und dem Finanzmarktgeschehen gibt es aber einige Unsicherheitsfaktoren. Insgesamt blicken wir mit Optimismus in die Zukunft. Unsere Zuversicht schöpfen wir auch aus der Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Landesbank (LLB), die seit 2007 unsere Mehrheitsaktionärin mit einem Anteil von rund 75 Prozent ist. Wir erachten es als grossen Vorteil, die künftigen Herausforderungen als Teil der LLB-Gruppe angehen zu können. Die Kotierung unserer Aktie an der Börse bietet dabei keine wesentlichen Vorteile mehr, bindet aber substanzielle Ressourcen. Wie am 27. Januar 2022 angekündigt, beabsichtigen die Bank Linth und die LLB, die Aktien der Bank Linth von der Börse zu nehmen. Den Publikumsaktionären der Bank Linth unterbreitet die LLB ein öffentliches Kaufangebot mit einer attraktiven Prämie. Die Identität der Bank Linth und unsere Verbundenheit mit der Region werden durch die geplanten Schritte nicht tangiert. Der Rückzug von der Börse, verbunden mit dem Kaufangebot der LLB an die Aktionärinnen und Aktionäre, ist ein natürlicher nächster Schritt, damit sich die Bank Linth konsequent auf das Kundengeschäft fokussieren kann. Wir werden auch weiterhin von der starken Kapitalisierung, der umfassenden Produktepalette, der IT-Infrastruktur und dem Know-how der LLB profitieren können.
Bei Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, bedanken wir uns herzlich für Ihre Treue, Ihre Unterstützung und Ihr anhaltendes Vertrauen in die Bank Linth und unsere Mitarbeitenden.
Freundliche Grüsse

- Urs Müller
- Präsident des Verwaltungsrats

- David B. Sarasin
- CEO